40 Millionen Menschen! Wirklich 40 Millionen chinesische Fußballfans, irgendwo zwischen den Millionenstädten Wuhan und Peking, blickten am 16.12.2014 gebannt auf die Bildschirme ihrer Geräte im fernöstlichen China, während im beschaulichen Wolfsburg ein vornehm zurückhaltener Junge die Stufen zu seiner ersten Pressekonferenz in Europa hinaufschreitet. Dieses in China zu einem Event aufgebauschte Ereignis zeigt den Stellenwert und das Marketingpotenzial von Wolfsburgs Neuzugang Xizhe Zhang und lässt die Wolfsburger Verantwortlichen vermutlich mit einem leicht schelmischen Grinsen zurück.
Ist Wolfsburgs Neuer eine sportliche Verstärkung oder nur eine neue Form der Auslandsvermarktung und Kommerzialisierung im Jahre 2015?
Der 23-jährige chinesische Nationalspieler Xizhe Zhang wechselt für eine geschätzte Ablösesumme von 1,5 Millionen Euro vom chinesischen Spitzenklub Beijing Guoan zu den Wölfen, wo er einen Vertrag bis 2017 unterschrieben hat. Der 2010 zum besten Jugendspieler Chinas gewählte offensive Mittelfeldspieler besticht vornehmlich durch seinen eleganten,kreativen und trickreichen Spielhabitus und erzielte in der letzten Saison in 29 Spielen 6 Tore. Bereits 2013 adelten die Verantwortlichen von Celtic Glasgow, Zhang als „phenomanal player“, besaßen jedoch keine Chance den sicheren Elfmeterschützen und stark heimatverbundenen Zhang nach Schottland zu locken. Zhang galt in der chinesischen Super League, der asiatischen Champions-League und im Nationalteam als überdurchschnittlicher Spieler und wird im Reich der aufgehenden Sonne, sowohl von Presse als auch Fußballfans als Star und Aushängeschild des chinesischen Fußballs gefeiert.
Im Wolfsburger Mittelfeld tritt Zhang somit in der offensiven 3er-Reihe in direkte Konkurrenz zu De Bruyne, Perisic, Vierinha, Caligiuri,Arnold und Hunt, was bei dieser Qualität und Quantität ein zunächst aussichtsloses Rennen für den Neuzugang darstellen sollte. Das Ziel für Zhang wird zunächst sein, sich in der vollkommen neuen Welt und an die immens gestiegenen Trainingsanforderungen zu gewöhnen und bei optimaler Entwicklung mittel-bis langfristig auf Kurzeinsätze zu schielen. Der VFL Wolfsburg geht bei diesem Deal keinerlei Risiken ein und verstärkt damit nebenbei seine Bemühungen im chinesischen Markt Fuß zu fassen, was auch dem in China zurzeit etwas schwächelnden Volkswagenkonzern in die Karten spielen dürfte. Zhang ist langfristig vom Flop bis Stammspieler alles zuzutrauen und man wird seine Entwicklung abwarten müssen.
Insgesamt werden nach der neu abgeschlossenen Kooperation mit einem chinesischen Reifenhersteller, der Homepage auf Chinesisch und natürlich auch Xizhe Zhang nicht nur einmalig 80 Millionen Augen dabei gewesen sein, wenn Zhang seine ersten Schritte in einer neuen Welt wagt.